Tipp zum Anschauen

Eine gute, sehenswerte Sendung über die moderne Landwirtschaft und wie alles zusammenhängt:

„Die Wahrheit über unsere Landwirtschaft“ Von Geldgier, Investoren und Getreide

Dürre auf den Feldern. Krieg in der Kornkammer Europas. Unterbrochene Lieferketten. Die Folge spürt jeder an der Supermarktkasse: Lebensmittel werden teurer.

https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzeit/zdfzeit-die-wahrheit-ueber-unsere-landwirtschaft-100.html

Radiobeitrag über unser „kompostierbares Haus“

Beitrag von MDR Radio Thüringen vom 8.9.2022 über das neue Strohballenhaus für unseren neuen Hofladen und Veranstaltungsraum:

Teil 1:

Teil 2:

WIR SUCHEN

Wir suchen eine oder mehrere Personen für den Bau von Fenstern und Türen.

Unsere Produkte aus Kuh- und Ziegenmilch und das selbst gebackene Brot erfreuen sich großer Beliebtheit. Unter anderem deshalb platzt unser Hofladen inzwischen aus allen Nähten.

Da wir auch einen Raum für Kindergruppen, Schulklassen, kleinere Veranstaltungen und Zusammenkünfte brauchen, haben wir uns im vergangenen Jahr entschlossen, für all diese Zwecke ein Strohballenhaus zu bauen. Weitgehend mit den finanziellen Mitteln unseres Crowdfundings „Mehr Raum für Käse und Kultur“ konnten wir inzwischen Bodenplatte, Hochwasserschutz und Holzständerwerk realisieren.
Bei der Strohernte wurde das Stroh für die Wände eingebracht. Nun liegen die Ballen für den nächsten Bauabschnitt bereit. Dieser wird im September realisiert; die Ballen werden in die Fächer gebracht. Es folgen die Grundlagen für den Strom, die Bedeckung vom Dach.

Dann wären Fenster und Türen dran.

Dafür suchen wir noch eine oder mehrere Personen, die, eine Zeit lang an diesem schönen Ort mit uns lebt und einen Teil der Türen und Fenster bauen mag.

Für beste Kost und gute Logis. Geeignet als Winterbaustelle / Winterquartier. Insgesamt sind neun Fenster vorgesehen (davon jeweils 4; zweiflüglig / 3; fest verglast / 2; einflüglig) und fünf Türen.
Wir haben eine Tischlerei am Hof, Material ist vorhanden.
Bei Interesse melde Dich per mail@hofkäserei-haina.de oder der über 036 254 / 71 300 (gern auf den Anrufbeantworter sprechen, wir rufen zurück).

Wir freuen uns auf dich.

Wer wir sind: Hof und Hofkäserei Burgmühle
Seit 1993 leben ca. 15 bis 20 Menschen in der ehemaligen Wassermühle im Nessetal, zwischen Gotha und Eisenach.
Viel hat sich seit dem getan.
Seminarbetrieb, Garten und Tierhaltung zur Selbstversorgung, Lebensort, kulturelle und Medienprojekte, viiiel Bau, Feste, Lehmofen, Begegnungsstätte, Werkstätten, landwirtschaftlicher Betrieb, Kühe, Ziegen, Schweine, Hühner, Hofladen, Käserei …
Manches ist vergangen, hat sich verändert, wurde weiter entwickelt, ist neu entstanden.

Einladung Zaun- und andere Baustellen :)

Liebe Freundinnen und Freunde des Zaunbaus,

auch wenn ich immer noch zutiefst erschüttert bin von dem, was sich gerade in der Ukraine abspielt, will ich doch den Blick nach vorn werfen, denn das Leben geht ja zum Glück immer weiter – und Schockstarre ist auf Dauer kein guter Zustand.

Also: wir möchten Euch einladen, mit uns wieder einmal Zäune zu bauen: vom 22.-27. März ist es endlich soweit. Nachdem wir die letzten beiden Jahre darauf ja leider verzichten mussten, freuen wir uns sehr, wieder einmal mit Euch gemeinsam den Hammer schwingen zu können. Diesmal können wir auch wieder eine neue Fläche einzäunen, bei der unsere Ziegen eine alte Streuobstwiese vor der Wiederverbuschung retten sollen. Es wäre schön, wenn Ihr Euch vorher anmelden würdet.

Außerdem möchten wir Euch auch ganz herzlich dazu einladen, uns beim Bau unseres neuen Käse-Kultur-Raumes (Hofladen/Seminarraum) zu helfen und Euch heute ein paar Details dazu schicken. Das Ganze wird ja ein Strohballenhaus, d.h. das statische Grundgerüst bilden Holzständer zwischen die dann passgerecht die Strohballen eingefügt werden. Auch das Dach werden wir ähnlich wie die Wände mit Strohballen dämmen, d.h. die Sparren liegen wie die Ständer im Abstand einer Strohballenlänge. Nach dem Aufstellen sollte da dann etwa so aussehen:

Das ganze Holz dafür haben wir Anfang Februar mit einem mobilen Sägegatter hier am Hof bereits aufgesägt. In den nächsten Wochen werden wir die Leitungen verlegen, die Fundamente schachten und die Bodenplatte gießen – wer dabei helfen möchte, ist natürlich jederzeit gerne eingeladen. Die erste größere Bauaktion planen wir für den 2.-22.5. Dann wollen wir das Holzständerwerk aufstellen und den Schornstein mauern. Da die Trennwand im Inneren des Gebäudes ein Sichtfachwerk sein soll, freuen wir uns natürlich besonders über die Hilfe von Zimmerinnen und Zimmerern. Aber auch alle anderen Gewerke sind herzlich willkommen!

Im August werden wir dann die Strohballen pressen und gleich auf der Baustelle einlagern, so dass wir in der zweiten Bauphase vom 5.-25.9. diese einbauen und das Dach decken können. Außerdem wollen wir die Installationsleitungen verlegen, Fenster und Türen (soweit schon fertig) einbauen und die Wände von außen und innen verputzen. Auch hier sind natürlich alle willkommen!

In der letzten Bauphase für dieses Jahr vom 30.10.-10.11. wollen wir dann den Fußboden verlegen, einen Ofen bauen, die Wände streichen und Waschbecken, Klos, Steckdosen, Lampen etc. installieren. Soweit der Plan…

Zwischendurch und jederzeit gibt es natürlich auch noch 2 große und 3 kleine Korbbogenfenster, 2 Außen- und 4 Innentüren zu bauen. Dafür haben wir eine recht gut ausgestattete Schreinerei hier direkt auf dem Hof, Holz gibt es selbstredend auch. Na ja, und wer Lust hat, kann natürlich gerne auch Regale, Arbeitsflächen usw. tischlern.

Wir freuen uns schon auf spannende Seminare, schöne Treffen und nette Konzerte und vieles mehr hier mit Euch wenn alles hübsch und fertig ist!

Hier die Daten nochmal zur Übersicht:

  • 27.3. Zaunbauwoche
  • 22.5. Bauwochen I (Rohbau (Holzständerwerk) aufstellen, Schornstein mauern)
  • 25.9. Bauwochen II (Strohballen einbauen, Dach decken, Installationsleitungen verlegen, Fenster und Türen (soweit schon fertig) einbauen, Wände von außen und innen verputzen)
  • 10.-10.11. Bauwochen III (Fußboden verlegen, Ofen bauen, Wände streichen, Waschbecken, Klos, Steckdosen, Lampen etc. installieren)

Wir freuen uns auf  eine schöne und bewegte Baustelle mit netten Gesprächen und vielen Inspirationen –

Lasst es Euch gut gehen und kommt mal vorbei

Reiko für das Team der Burgmühle

Einladung als pdf-Datei zum Download

Aktuelles unserer Kampagne Mehr Raum für Käse & Kultur

Wow – nun ist unser crowdfunding beendet und wir sind echt überwältigt!

So viele Menschen haben uns unterstützt, dass wir anfangen können zu bauen, denn wir haben das Geld für den Rohbau und den Innenausbau nun zusammen! Und haben sogar noch gute Ideen für die Finanzierung der Innenausstattung bekommen und dafür bereits einen Stiftungsantrag  gestellt.

Wie geht es nun weiter? In der nächsten Woche sägen wir das Holz für das Ständerwerk und den Fußboden auf, die Stämme dafür liegen ja schon eine Weile hier auf dem Hof.

Bis Anfang März werden wir den alten Unterstand leer räumen und abreißen um bis Ende April alle Leitungen zu legen und die Fundamente und die Bodenplatte zu gießen.

Denn vom 2. bis zum 22. Mai wollen wir das Ständerwerk aufstellen und laden dafür zu den ersten Bauwochen ein. Wer also gerne mal vorbeikommen und beim Bauen mitmachen möchte, sei jetzt schon herzlich eingeladen (die Einladung mit allen Daten zu den Bauabschnitten findest Ihr hier).

Das Ganze wird dann so aussehen:

Im August werden wir das Stroh pressen, um es dann vom 5. bis zum 25. September in den zweiten Bauwochen  einzubauen und die Wände zu verputzen – auch dazu schon jetzt eine herzliche Einladung. Die letzten für dieses Jahr geplanten Bauwochen, zu denen wir einladen, sind vom 31.10.-10.11. in denen wir den Innenausbau voran bringen wollen.

Nochmals an alle ein riesengroßen DANKESCHÖN! Wir sehen und hören uns…

Hier erschienen: https://www.oscar-am-freitag.de/oscaramfreitagtv/mehr-raum-fuer-kaese-und-kultur-burgmuehle-haina-hat-grosse-plaene/

Kurzer Bericht über unser Projekt im MDR Thüringenjournal: https://www.ardmediathek.de/video/mdr-thueringen-journal/der-hofladen-der-burgmuehle-eine-erfolgsgeschichte/mdr-thueringen/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy9iZGQwYjFjNS1lYTlhLTQ1OTYtYTg4Ny03NmI3MmI4Zjg5MTI/

Zu später Stunde noch ein kurzer Gruß zum Jahreswechsel: die TLZ hatte vorgestern über unser crowdfunding berichtet:

Bäuerlich, regional und handwerklich – das sind die Grundsätze, nach denen wir in unserem Betrieb arbeiten und die Reiko Wöllert hier recht anschaulich erklärt.

Teil 1: https://www.youtube.com/watch?v=VMg-wKp_mgA

Teil 2: https://www.youtube.com/watch?v=63bvL3Eb3Lk

Ein kleiner Einblick in die Hofkäserei Burgmühle Teil 1 und 2 – diese Dokumentarfilmchen geben einen kurzen Einblick in unsere Käserei. Mit der Käsechefin persönlich!

Teil 1:  https://youtu.be/rNMx-QVQooI

Teil 2: https://youtu.be/4MPvc7nBqPA

Unser Crowdfunding hat es sogar ins Radio – Landeswelle Thüringen – geschafft:

Die aktuelle Bauernstimme hat auch über uns berichtet:

Presseartikel Download als pdf

Mehr Raum für Käse und Kultur

Liebe Freunde und Freundinnen von Käse & Kultur,

wir haben nächstes Jahr Großes vor: konsequent nachhaltig und regional, mit Holz aus den Wäldern der Umgebung und Strohballen vom Bio-Acker nebenan, wollen wir einen neuen Ort der Begegnung schaffen.

Auf 75 qm soll nicht nur unser neuer Hofladen, sondern auch ein Raum für Kultur und Seminare entstehen. Das kostet viel Kraft, Zeit und Geld – und für letzteres brauchen wir Eure Hilfe.

Dazu haben wir unter https://www.ecocrowd.de/projekte/mehr-raum-fuer-kaese-und-kultur/ ein Crowdfunding gestartet.

Bitte unbedingt weitersagen, weiterleiten & spenden! Wir freuen uns über jede Unterstützung.

Vielen lieben Dank – das Team der Burgmühle

Presseartikel zum Thema Landgrabbing

Vor einigen Jahren haben branchenfremde Finanzinvestoren damit begonnen, großflächig Agrarbetriebe im Osten aufzukaufen und somit Eigentümer von Grund und Boden zu werden.

Droht dem Osten der Ausverkauf?

Reiko berichtet in der Presse über dieses Thema.

Weitere Infos gibt es bei der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Mitteldeutschland: http://abl-mitteldeutschland.de/wordpress/themen/mitteldeutschland/landgrabbing/

 

Unterstützt die Arbeit der ABL und macht mit bei der Startnext-Kampagne „Power to the Bauer!“ Es gibt tolle Dankeschöns (nur noch bis Juni 2021)! https://www.startnext.com/power-to-the-bauer

Eingeschneit

Wir sind eingeschneit!

Das ist zwar sehr, sehr schön, aber nun ist unser Weg eine reine Einbahnstrasse.

Um am Freitag ein Chaos zu verhindern, werden wir zu den gewohnten Öffnungszeiten von 15 -17 Uhr vorne an der Straße stehen und alles wie gewohnt verkaufen: Brot, Joghurt, Quark, Wurst, Käse usw.

Wir freuen uns auf Sie!

Bio Brot aus dem Schneeofen

Die echten Ziegen haben es warm im Stall.

Einladung zum Obstbaumschnittkurs für Altbäume in Haina – November 2020

Altbaumschnittkurs für Baumpflegende, Landschafts- und Hobbygärtner*innen, Landwirt*innen, Naturschützer*innen, Profis und alle Interessierte ab 12 Jahren, die unter hohem Praxisanteil sicher naturgemäße Obstbaumpflege an hochstämmigen Obstbäumen erlernen wollen.

Dauer: 3 Tage, ca. 24 Stunden
Level: fundierter Einführungskurs, Vorkenntnisse nicht erforderlich
Ausbilder: Baumwartin und Umweltbildnerin Gesine Langlotz
Ort: Gemeindewiese und Kindergarten “Burgspatzen”, Zur Streuobstwiese 1, 99869 Haina (Thür.)
Datum und Uhrzeit: 20. November 2020, 14: Uhr – 22. November 2020, 16:00 Uhr

Im Altbaumschnittkurs werden die essentiellen Prinzipien des Verjüngungsschnittes erlernt. Ein speziell für den Altbaumschnitt entwickelter Leitfaden hilft dabei die Übersicht im Obstaum zu behalten und ermöglicht ein strukturiertes und begründbares Vorgehen in jeder großen Krone.

Unser Ziel ist es, den Baum so zu schneiden, dass sich die Krone harmonisch weiterentwickelt und dadurch große Schnittintervalle ermöglicht werden. Dies erspart viel Arbeit in der großen Krone des Altbaums.

Unser Intensivkurs ist auch eine gute Möglichkeit für ehemalige Kursteilnehmende, ihr Wissen wieder aufzufrischen und von den neuesten Erkenntnissen und Erfahrungen um den Altbaumschnitt zu profitieren.

Alle Kursteilnehmenden erhalten ein ausführliches Manuskript der vermittelten Inhalte.

Kursort

In idyllischer Lage am Ortsrand nahe des Waldes lassen sich auf der 2,2 ha großen Gemeindewiese in Haina Obstbäume jeder Art und jedes Lebensstadiums finden. Die Streuobstwiese wurde in den 1920er Jahren angelegt, in der DDR wurden die Bäume einzeln gegen eine Pacht an Familien verlost, die letzten Jahrzehnte lagen die Pflegemaßnahmen still. Lediglich ein paar Nachpflanzungen wurden seit dem getätigt. Doch seit fünf Jahren werden die jungen Bäume wieder geschnitten und es fanden erste Altbaum- und Sommerschnittkurse an den stattlichen Kirschbäumen statt. Der Kindergarten presst jedes Jahr Apfelsaft von den dorfeigenen Bäumen und stellt auch den Veranstaltungsraum für die Wochenendkurse. Die Beweidung der Wiese erledigen die 220 Mutterschafe des örtlichen Schäfers und weitere Pächter heuen andere Flurstücken der Fläche. Die Wiese ist mit ihrer strukturellen Vielfalt ein Kleinod vielzahliger Tier- und Pflanzenarten und ein idealer Ort für Schnittkurse.

Verpflegung

Die Verpflegung übernimmt die Hofkäserei Burgmühle. Der kleinbäuerliche Milchviehbetrieb mit 40 Ziegen und fünf Milchkühen versorgt uns mit hofeigenen Milch- und Fleischprodukten, selbstgebackenem Holzofenbrot und biologisch angebautem Gemüse aus der Region.

Anmeldung und weitere Infos unter: https://www.obstbaumschnittschule.de/kurs/intensivkurs-altbaumschnitt-hofkaeserei-burgmuehle-in-haina-thueringen/

Rückfragen an: gesine.langlotz@obstbaumschnittschule.de

Alle Infos als pdf